Naturschutz

Eisvögel zurück am Mühlbach

An der Strecke am Scheuringer Mühlbach, die wir sukzessive renaturieren, darf sich an der Uferböschung wieder eine Hochstaudenflur entwickeln. Die Beschattung dämmt das Wachstum der Wasserpflanzen, kühlt das Gewässer an heißen Tagen und bietet den Fischen Deckung. Bereits von dem aktuell geringen Uferbewuchs profitiert die Vogelwelt. Wir können jetzt regelmäßig Eisvögel am Bach beobachten. Es…

Lech-Exkursion

Im Mai 2025 haben wir zusammen mit dem Bund Naturschutz eine Lech-Exkursion für die interessierte Bevölkerung angeboten. Bei dieser Wanderung haben wir den Teilnehmern unsere Renaturierungsprojekte gezeigt. Wir haben Totholzpakete, Buhnen und Kiesbänke besichtigt. Wir konnten zeigen, wie das ganze Ökosystem Fluss von den Lebensraum verbessernden Maßnahmen profitiert. In den neu geschaffenen Strukturen konnten wir…

Erneute Kieszugabe

Beim Hochwasser im Juni 2024 wurde wie geplant ein großer Teil unseres Kieskegels abgetragen. Das Geschiebe hat sich wie gewünscht im Fluss verteilt. Etwa die Hälfte des Kieskegesl wurde abgetragen. Wir haben daher im März 2025 an der vorhandenen Kiesrampe an der Uferböschung erneut ca. 500 m³ Kies zugegeben. Der Kieskegel reicht jetzt wieder deutlich…

Elektrobefischung Mühlbach

Anfang August haben wir zusammen mit einem Team vom Landesfischereiverband Bayern e.V. an unserer renaturierten Strecke am Mühlbach eine Elektrobefischung durchgeführt. Dabei wurde Strom in den Bach geleitet, der so dosiert war, dass Fische im Bereich um die Stromquelle kurz betäubt waren. Die Fische kamen dann in einen Bottich mit Wasser und waren sofort wieder…

Renaturierung Mühlbach

Von der nördlichen Ortsgrenze Scheurings bis zum Einlauf in den Verlorenen Bach wird der Mühlbach auf etwa 1,5 km umfassend renaturiert. Vor Umsetzung unseres Projektes befand sich der Mühlbach hier gewässer- und fischökologisch in keinem guten Zustand. Der Bach weist eine begradigte Linienführung auf, Kies und Schotter war von Feinsedimenten überlagert, es gibt bzw. gab…

„Zukunft des Lechs“

Am 15.04.2024 fand im großen Konferenzsaal im Bayerischen Landtag ein Fachgespräch über die Zukunft des Lechs statt. Verschiedene Interessengruppen, wie Uniper, Naturschutzverbände und Fischerei haben über die Entwicklungsmöglichkeiten unseres Lechs diskutiert. Eingeladen hatten Ludwig Hartmann und Gabriele Triebel. Wir wünschen uns ein Zukunftsprogramm für unseren Lech, das Biodiversität und Energiewende gleichermaßen berücksichtigt. Wir sind sowohl…

Geschiebezugabe und Totholzeinbau

Insbesondere die Fließstrecke unseres Flusses ist strukturarm und begradigt. Durch die Staustufen kann kein Geschiebetransport mehr stattfinden. Natürliche Kiesbänke sind nicht mehr vorhanden. Das Ökosystem Fluss ist allerdings stark vom Kies abhängig. Folgende Aspekte sind hierbei von besonderer Bedeutung: Um den Geschiebemangel zumindest ein wenig zu beheben, haben wir unterhalb des Zollhauses einen Kieskegel an…

Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband Landsberg

Landschaftspflege Seit Mai 2023 ist unser Verein Mitglied im Landschaftspflegeverband Landsberg am Lech. Da Umwelt- und Naturschutz Satzungszweck unseres Vereins sind, ist eine Mitgliedschaft im LPV Landsberg am Lech für uns selbstverständlich. Wir möchten im Rahmen unserer Mitgliedschaft ein besonderes Augenmerk auf den aquatischen Bereich in der Landschaftspflege lenken. Denn auch unter der Wasseroberfläche gibt…

Ausbau Buhnen 2022

Im November 2010 und im Februar 2014 wurden auf der orographisch linken Seite des Flusses bei Fl-km 70,9 und 71 zwei Buhnen als Lebensraum verbessernde Maßnahmen eingebaut. Beide Stellen werden vor allem von Brut- und Kleinfischen sehr gut angenommen. Im Frühjahr und Sommer können hier große Mengen an Kleinfischen beobachtet werden. Das Lückensystem der großformatigen…

Laichaktivitäten

Laichaktivitäten 2019 Im März 2019 wurde unsere Kiesbank am sog. „Äschenplatz“ aufgelockert und mit frischem Kies aufgefüllt. Dass diese Baumaßnahme sinnvoll und wichtig war, zeigte sich bereits Ende April. Wir konnten mehrere wunderschöne Huchen über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen beim Ablaichden auf der Kiesbank beobachten. In dem lockeren Substrat hatten diese tollen Fische…