- Spenden für die Umwelt!Unterstützen Sie Renaturierungsprojekte am Lech zwischen Zollhaus und Scheuring mit einer Geldspende! Wir sind ein kleiner gemeinnütziger Verein, der regelmäßig umfangreiche Renaturierungsprojekte an der von uns gepachteten Lechstaustufe 20 umsetzt. Echter Umweltschutz ist Vereinszweck und Leitbild unseres Vereins. Für die Realisierung weiterer Renaturierungsprojekte sind wir auf Fördermittel und Spenden angewiesen. Derzeit planen wir beispielsweise eine umfangreiche Geschiebezugabe in den Lech. Dazu soll in der Fließstrecke ein Kieskegel mit ca. 800 bis 1.000 Kubikmetern an der Uferböschung angelegt werden. Bei Hochwasserereignissen wird dieser Kieskegel sukzessive abgetragen und landet als wertvolles Geschiebe im Lech. Als gemeinnütziger Verein können wir Spendenquittungen ausstellen, so … Weiterlesen
- Projekttag „Lech“ mit Montessori-SchuleIn der letzten Woche vor den Sommerferien fanden für die Kinder der Montessori-Schule Kaufering verschiedene Exkursionen statt. Eine dieser Exkursionen hat der Luftwaffenfischereiverein Lechfeld e.V. in Scheuring organisiert. Am 25.07.2023 durfte Thomas Maisterl eine Gruppe von Schülern der Montessori-Schule in Begleitung von Lehrern am Lech bei Scheuring begrüßen. Wir trafen uns an der Lechstaustufe 19 am Zollhaus und bekamen von zwei Mitarbeitern der Firma Uniper eine exklusive Führung durch das Kraftwerk. Ausgestattet mit Sicherheitswesten und Helmen durften wir im Inneren des Kraftwerks live erleben, wie mit der Kraft des Wassers Strom erzeugt wird. Die Mitarbeiter von Uniper erklärten uns die … Weiterlesen
- Fischer machen SchuleFür die 4. Klasse der Grundschule Scheuring haben wir einen Aktionstag am Mühlbach organisiert. Die Kinder waren bei der Gewässeruntersuchung begeistert bei der Sache.
- Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband LandsbergLandschaftspflege Seit Mai 2023 ist unser Verein Mitglied im Landschaftspflegeverband Landsberg am Lech. Da Umwelt- und Naturschutz Satzungszweck unseres Vereins sind, ist eine Mitgliedschaft im LPV Landsberg am Lech für uns selbstverständlich. Wir möchten im Rahmen unserer Mitgliedschaft ein besonderes Augenmerk auf den aquatischen Bereich in der Landschaftspflege lenken. Denn auch unter der Wasseroberfläche gibt es erhebliche ökologische Defizite, die in einem möglichst großen Netzwerk zunächst einmal erkannt und dann behoben werden müssen. Insbesondere kleine Fließgewässer, sog. Gewässer dritter Ordnung werden häufig unterschätzt, sind aber ein wichtiger Lebensraum für Fische, Muscheln und Krebse.
- Parkplätze Staustufe 20Regelungen zu den Parkplätzen an der Staustufe 20 An der Leitplanke des Umgehungsgerinnes an der Staustufe 20 stehen unserem Verein 5 Kfz-Stellplätze zur Verfügung. Der Parkbereich ist derzeit durch ein Schild an der Leitplanke markiert. Bei hier abgestellten Fahrzeugen ist die Parkkarte unseres Vereins gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe im Fahrzeug auszulegen. Die ausgestellten Parkkarten gelten nur für diesen Bereich an der Staustufe 20. Sollten unsere 5 Kfz-Stellplätze belegt sein, so müssen eventuelle weitere Fahrzeuge unserer Vereinsmitglieder unverzüglich wenden, das Landschaftsschutzgebiet verlassen und können beispielsweise am Parkplatz am Badeplatz parken. Eine strikte Einhaltung dieser Parkregelung ist uns sehr wichtig und … Weiterlesen
- Vorabsenkung ForggenseeVorabsenkungsrecht Das Wasserwirtschaftsamt Kempten weist darauf hin, dass der Forggensee nach der alljährlichen Absenkung im Winter seine im Sommerhalbjahr normale Höhe („Normalstauziel“) seit Anfang Juni wieder erreicht hat. Um vorsorglich den vorhandenen Hochwasserschutzraum zeitlich begrenzt vergrößern zu können, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten seit dem Jahr 2000 ein so genanntes „Eingriffsrecht“ an dem durch ein privates Energieunternehmen betriebenen Wasserspeicher Forggensee. Prinzip der Vorabsenkung Bei einer Vorabsenkung wird bei vorhergesagten Starkniederschlägen für das Einzugsgebiet des Forggensees der Seewasserstand abgesenkt, um einer möglichen Hochwassergefährung entgegen zu wirken. Durch das dann zur Verfügung stehende größere Speichervolumen des Sees kann für An- und Unterlieger ein … Weiterlesen