- Erneute Kieszugabe
Beim Hochwasser im Juni 2024 wurde wie geplant ein großer Teil unseres Kieskegels abgetragen. Das Geschiebe hat sich wie gewünscht im Fluss verteilt. Etwa die Hälfte des Kieskegesl wurde abgetragen. Wir haben daher im März 2025 an der vorhandenen Kiesrampe an der Uferböschung erneut ca. 500 m³ Kies zugegeben. Der Kieskegel reicht jetzt wieder deutlich in den Fluss hinein und wird beim nächsten Hochwasserereignis für Geschiebenachschub im Fluss sorgen. Die manuellen Kieszugaben sind dringend erforderlich, da durch die Querbauwerke kein Geschiebetransport im Fluss mehr stattfinden kann. Kies ist allderings das Lebenselexier für funktionierende Flussökosysteme. Folgende Aspekte sind hierbei von besonderer…
- Elektrobefischung Mühlbach
Anfang August haben wir zusammen mit einem Team vom Landesfischereiverband Bayern e.V. an unserer renaturierten Strecke am Mühlbach eine Elektrobefischung durchgeführt. Dabei wurde Strom in den Bach geleitet, der so dosiert war, dass Fische im Bereich um die Stromquelle kurz betäubt waren. Die Fische kamen dann in einen Bottich mit Wasser und waren sofort wieder fit. Anschließend wurden die Fische gemessen, gezählt, teilweise gewogen und dann wieder in den Bach entlassen. Wir haben wunderschöne Bachforellen, Stichlinge und Mühlkoppen (FFH-Art) in allen Altersgruppen gefangen. Mit diesem professionellen Monitoring wird die Entwicklung des Fischbestandes erfasst und dokumentiert. Im Vergleich zur Nullaufnahme in…
- Renaturierung Mühlbach
Von der nördlichen Ortsgrenze Scheurings bis zum Einlauf in den Verlorenen Bach wird der Mühlbach auf etwa 1,5 km umfassend renaturiert. Vor Umsetzung unseres Projektes befand sich der Mühlbach hier gewässer- und fischökologisch in keinem guten Zustand. Der Bach weist eine begradigte Linienführung auf, Kies und Schotter war von Feinsedimenten überlagert, es gibt bzw. gab keine Ufergehölze, es fehlten Strukturen im Gewässer, ein Absturz stellt ein unüberwindbares Wanderhindernis dar. Im Rahmen einer Elektrobefischung im August 2023 wurde eine stark defizitäre Fischfauna festgestellt. Mit den Experten des Landesfischereiverband Bayern e.V. wurde daher ein Gesamtkonzept zur umfassenden Renaturierung der vorgenannten Gewässerstrecke erstellt.…
- Parkplätze Staustufe 20
Regelungen zu den Parkplätzen an der Staustufe 20 An der Leitplanke des Umgehungsgerinnes an der Staustufe 20 stehen unserem Verein 5 Kfz-Stellplätze zur Verfügung. Der Parkbereich ist derzeit durch ein Schild an der Leitplanke markiert. Bei hier abgestellten Fahrzeugen ist die Parkkarte unseres Vereins gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe im Fahrzeug auszulegen. Die ausgestellten Parkkarten gelten nur für diesen Bereich an der Staustufe 20. Sollten unsere 5 Kfz-Stellplätze belegt sein, so müssen eventuelle weitere Fahrzeuge unserer Vereinsmitglieder unverzüglich wenden, das Landschaftsschutzgebiet verlassen und können beispielsweise am Parkplatz am Badeplatz parken. Eine strikte Einhaltung dieser Parkregelung ist uns sehr wichtig und…
- Vorabsenkung Forggensee
Vorabsenkungsrecht Das Wasserwirtschaftsamt Kempten weist darauf hin, dass der Forggensee nach der alljährlichen Absenkung im Winter seine im Sommerhalbjahr normale Höhe („Normalstauziel“) seit Anfang Juni wieder erreicht hat. Um vorsorglich den vorhandenen Hochwasserschutzraum zeitlich begrenzt vergrößern zu können, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten seit dem Jahr 2000 ein so genanntes „Eingriffsrecht“ an dem durch ein privates Energieunternehmen betriebenen Wasserspeicher Forggensee. Prinzip der Vorabsenkung Bei einer Vorabsenkung wird bei vorhergesagten Starkniederschlägen für das Einzugsgebiet des Forggensees der Seewasserstand abgesenkt, um einer möglichen Hochwassergefährung entgegen zu wirken. Durch das dann zur Verfügung stehende größere Speichervolumen des Sees kann für An- und Unterlieger ein…