Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband Landsberg

Landschaftspflege Seit Mai 2023 ist unser Verein Mitglied im Landschaftspflegeverband Landsberg am Lech. Da Umwelt- und Naturschutz Satzungszweck unseres Vereins sind, ist eine Mitgliedschaft im LPV Landsberg am Lech für uns selbstverständlich. Wir möchten im Rahmen unserer Mitgliedschaft ein besonderes Augenmerk auf den aquatischen Bereich in der Landschaftspflege lenken. Denn auch unter der Wasseroberfläche gibt…

Ausbau Buhnen 2022

Im November 2010 und im Februar 2014 wurden auf der orographisch linken Seite des Flusses bei Fl-km 70,9 und 71 zwei Buhnen als Lebensraum verbessernde Maßnahmen eingebaut. Beide Stellen werden vor allem von Brut- und Kleinfischen sehr gut angenommen. Im Frühjahr und Sommer können hier große Mengen an Kleinfischen beobachtet werden. Das Lückensystem der großformatigen…

Vorabsenkung Forggensee

Vorabsenkungsrecht Das Wasserwirtschaftsamt Kempten weist darauf hin, dass der Forggensee nach der alljährlichen Absenkung im Winter seine im Sommerhalbjahr normale Höhe („Normalstauziel“) seit Anfang Juni wieder erreicht hat. Um vorsorglich den vorhandenen Hochwasserschutzraum zeitlich begrenzt vergrößern zu können, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten seit dem Jahr 2000 ein so genanntes „Eingriffsrecht“ an dem durch ein privates…

Landschaftsschutzgebiet

Übersicht Staustufe 20 In der beigefügten Übersicht sind die besonders sensiblen Schutzzonen und Bestimmungen bei unserer Lechstaustufe 20 eingezeichnet. Obwohl wir im Rahmen der Angelfischerei das ganze Jahr Boot fahren dürften, ist es für uns selbstverständlich, freiwillig auch erst ab August Boot zu fahren. Wir nehmen damit Rücksicht auf brütende Wasservögel und sensible Biotope. Im…

Kiesbank 2015

Einbau einer weiteren Kiesbank als Lebensraum verbessernde Maßnahme in der Lechstaustufe 20 Querverbauungen, Uferbefestigungen und die Stauhaltung im Bereich der vom Luftwaffenfischereiverein Lechfeld e.V. gepachteten Lechstaustufe 20 beeinträchtigen die natürliche Dynamik am Fluss massiv, führen zu erheblichen Strukturdefiziten. Insbesondere der Fließbereich der Lechstaustufe 20 kann als strukturarm und kanalähnlich bezeichnet werden, mit der Folge, dass…

Kieslaichplatz 2009

Schaffung eines Laichplatzes für kieslaichende Fischarten Durch Querverbauungen, Stauhaltungen und Uferbefestigungen ist der natürliche Transport von Flusskies im Lech – und auch in unserer Lechstrecke – weitestgehend unterbrochen und somit vielerorts verloren gegangen. Infolgedessen ist die ehemals vorhandene Kiesauflage bis auf das harte Untergrundmaterial (Flinz) abgetragen oder in Stauräumen aufgrund der starken Sedimentationsprozesse verschlammt.Gerade frisch…